Peugeot präsentiert Partner Electric und iOn Cargo – IAA Nutzfahrzeuge 2012

  • von
Elektro-Minitransporter iOn Cargo auf der IAA 2012

Ganz im Zeichen der Reduzierung von Verbrauch und CO2-Emissionen präsentiert Peugeot Professional seine Nutzfahrzeug-Palette auf der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge (20.-27.9.2012). Bereits im Gewand des neuen Partner feiert die vollelektrische Variante als Partner Électric seine Weltpremiere in Hannover.

Bildergalerie: Peugeot Partner Electric & iOn Cargo

Partner Électric

Angetrieben wird der Elektro-Partner von einem 49 kW-Gleichstrom-Motor, der auf Anhieb ein Drehmoment von 200 Nm entwickelt. Als Energiespeicher kommt ein 22,5 kW leistendes Lithiumionen-Batteriepack zum Einsatz. Im City-Bereich liegt die Reichweite bei bis zu 170 km, die Ladezeit liegt im Normalmodus bei sechs bis acht Stunden. Im Schnellademodus werden 80% Prozent der Batterieladung in 30 Minuten erreicht.

Die Transport-Kapazität entspricht in Nutzlast und Volumenangebot den Modellen mit Verbrennungsmotor.

Angeboten wird der Partner Électric ab dem Frühjahr 2013.

iOn Cargo

Auch mit dabei haben die Franzosen den iOn Cargo. Mit einem ebenen Ladeboden statt der hinteren Rückbank und einem passgenau spezifizierten Ausbau von Sortimo ist der nur 3,5 Meter lange Elektro-Minitransporter der Kandidat für Express-Dienste und Service-Flotten im städtischen Umfeld.

Überblick: Französische Autos

Seine Antriebsleistung liegt 47 kW / 64 PS, bei einem abrufbaren Drehmoment von 180 Nm. Das erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Die Lithiumionen-Batterien erlauben eine Reichweite von 150 km und können in sechs Stunden an einer herkömmlichen 230-V-Haushaltsdose vollständig; und in 30 Minuten an einer Schnellladestation zu 80 Prozent wieder aufgeladen werden. (ampnet/nic)

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Seite "Peugeot präsentiert Partner Electric und iOn Cargo – IAA Nutzfahrzeuge 2012" wurde am 18. September 2012 veroeffentlicht und am 2. Dezember 2013 zuletzt aktualisiert.