Pressepräsentation Hyundai Tucson: Das Runde geht ins Kantige

Der Hyundai Tucson mischt seit 2004 die Klasse der kompakten SUV auf. In Deutschland ist das Fahrzeug seit 2009, dem Wechsel von Generation Eins zu Zwei als ix35 am Start – mit großem Erfolg. Trotz der unmittelbar bevorstehenden Wachablösung zur dritten Generation, verkaufte der koreanische Importeur im Mai 2015 genau 1915 Exemplare. Im Vergleich zu 1919 Ford Kuga und 1913 Nissan Qashqai, den Platzhirschen im Segment, bedeutet das Augenhöhe.

Hyundai Tucson, Standaufnahme, Seitenansicht

Der neue Hyundai Tucson.

Somit steht der neue Hyundai Tucson vor einer anspruchsvollen Herausforderung. Er muss als Besserer einem Guten die Feindschaft erklären. Das tut er ab sofort zu Preisen ab 22 400 Euro. Tucson 1 und ix35 galten als runde Sache. Im wahrsten Sinn des Wortes. Mit gefällig gerundeten Formen, großer Zuverlässigkeit und umfassender Alltagstauglichkeit.

Hyundai Tucson, Mittelkonsole

Blick in den Innenraum des Hyundai Tucson.

Diese Eigenschaften unterstreicht Hyundai mit fünf Jahren Garantie für seine Neuwagen. Gründe, die den Hersteller in kaum zwei Jahrzehnten Marktpräsenz zum erfolgreichsten Importeur aus Asien in Deutschland befördert haben. 40 123 Kunden entschieden sich innerhalb der ersten fünf Monate des Jahres bereits für einen neuen Hyundai. Damit treiben die Koreaner bereits Renault, als einen der langjährigen Platzhirsche unter den Importeuren vor sich her. 42 996 Neukunden konnten die Franzosen bislang in den ersten fünf Monaten des Jahres überzeugen.

Wie stabil der ix35 im Markt steht, beweisen weitere Zahlen des Kraftfahrtbundesamts in Flensburg: BMW verkaufte im Mai 1396 Exemplare des X3 und Toyota vom Begründer des Segments RAV4 gerade einmal 614 Einheiten.

Hyundai Tucson, Heckansicht, Fahraufnahme

Hyundai Tucson 2015.

Hyundai Tucson, Fahraufnahme, Rückansicht

Hyundai Tucson 2015.

Dass in Deutschland der Tucson als Nachfolger des ix35 ab sofort wieder auf den alten Namen hört, ist nur konsequent. Auf der ganzen Welt ist das SUV unter den Namen der bekannten Kleinstadt im US-Bundesstaat Arizona bekannt. Bei einem geländegängigen Auto darf ruhig eine Prise Abenteuer und der Geschmack von Freiheit und wildem Westen im Spiel sein. Dabei ist der Tucson kein Exot aus fernen Kontinenten. Das Auto entstand im Design- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim, die Exemplare für Europa laufen in den Werken in Slowenien und Tschechien vom Band.

Hyundai Tucson 2015: Exterieurdesign

Hyundai Tucson, Kühlergrill

Kühlergrill Hyundai Tucson.

Ein gutes Auto für die nächste Generation zu verbessern ist keine leichte Aufgabe. Für die Form der Karosserie hat Peter Schreyer, der deutsche Chefdesigner von Hyundai im wahrsten Sinn des Wortes mehr Ecken und Kanten verschrieben: „Ein SUV kann das vertragen.“ Der Kühler stemmt sich mit zusätzlichem Chromschmuck wesentlich markanter in den Wind. Über die Flanken zieht sich eine scharfe Bügelfalte über die Türgriffe, die Scheinwerfer blicken kantiger und entschlossener. Der insgesamt erwachsenere Eindruck resultiert aus Zuwachse in der Länge (plus 6,5 Zentimeter), bei Radstand und Breite (plus drei Zentimeter). Die Höhe verlor einen Hauch von einem Zentimeter.

Hyundai Tucson 2015: Interieur

Hyundai Tucson, Armaturenbrett

Cockpit Hyundai Tucson.

Hyundai Tucson, Cockpit

Cockpit Hyundai Tucson.

Der Innenraum bestätigt schon bei der ersten Inaugenscheinnahme: Hier ist etwas Gutes besser geworden. Die bequemen Sitze halten auch nach ein paar Hundert Kilometer was sie versprechen. Die Eistellungsmöglichkeiten sind vielfältig. Wie sich die Bedienung der übersichtlichen Armaturen und Schalter noch weiter vereinfachen lassen, ist kaum zu verifizieren. Sagen wir es einmal salopp: Noch einfacher und der Tucson wäre ein Tamagochi.

Hyundai Tucson 2015: Großer Kofferraum

Hyundai Tucson, GepäckraumPlatz ist in beiden Reihen ausreichend vorhanden und die mindestens 513 Liter Gepäckraumvolumen, bieten keinen Grund zu Klage. Sie markieren nämlich einen Bestwert in der Klasse. Ein Zug am entsprechenden Hebel und der Rückbank etwas Schwung verliehen und schon gehen 1503 Liter Volumen zur Lösung anspruchsvoller Transportaufgabe an den Start.

Hyundai Tucson 2015: Motorenpalette

Hyundai Tucson, Seitenpartie

2015 Hyundai Tucson.

Hyundai Tucson, Frontansicht, Fahraufnahme

2015 Hyundai Tucson.

Beim Kapitel Antrieb bietet Hyundai Bewährtes und Verfeinertes. Zwei Benziner und drei Diesel spannen das Leistungsangebot von 85 kW / 115 PS bis 135 kW / 185 PS. In Kombination mit Front-, beziehungsweise Allradantrieb stehen insgesamt sieben Modellvarianten bereit. Der Zweiliter-Diesel mit 135 kW / 185 PS im Spitzenmodell schiebt den 1,7-Tonner beachtlich an. Und vor allem herausragend leise. Bei Tempo 180 stören nicht die geringsten Windgeräusche.

Hyundai Tucson 2015: Fahrwerk

Hyundai Tucson, Fond, rotes Leder

Fond Hyundai Tucson.

Hyundai Tucson, Fond

Fond Hyundai Tucson.

Die Feinarbeit am Fahrwerk macht sich ebenfalls positiv bemerkbar. Wer nach einer Sänfte sucht, ist bei einem SUV generell nicht ganz richtig aufgehoben. So geht die straffe Grundauslegung in Ordnung, weil der erhöhte Aufbau auf langen Wellen nicht ins Schwanken gerät.
Warum jeder Hersteller auch bei einem SUV krampfhaft versucht, Sportlichkeit zu artikulieren, ist wohl ein Phänomen des Zeitgeistes. Beim neuen Tucson fällt zumindest in die „Sport-Taste“ unter die Rubrik „Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat“. Denn das Schaltwerk vermag keineswegs in ein nicht vorhandenes adaptives Dämpferwerk regelnd einzugreifen. Ein Druck der Taste spitzt die Kennlinien von Motor, Getriebe und Lenkung an. Das war‘s. Aber es gibt keine Vorschrift, die einen Fahrer dazu zwingt, jeden Schalter in seinem Fahrzeug auch zu betätigen.

Hyundai Tucson 2015: Preise starten bei 22.400 Euro

Hyundai Tucson 2015

Neuer Hyundai Tucson.

Die umfangreiche Grundausstattung ist von einer wahren Flutwelle elektronischer Assistenzsysteme geprägt. Wie bei Hyundai schöne Gewohnheit zählt eine Garantie über fünf Jahre ohne Kilometerbegrenzung zum Pflichtprogramm. Sicher, der Tucson ist durchschnittlich rund 1700 Euro teurer als der ix35 geworden. Aber der gebotene Mehrwert in puncto Qualität, Raumangebot und mustergültiges Fahrverhalten gleicht das wieder aus. Die Preisliste für den Tucson beginnt bei 22 400 Euro. Das Topmodell in der höchsten Ausstattungslinie „Premium“ mit der unbedingt empfehlenswerten Sechsgangautomatik steht mit 39.850 Euro in der Liste.

Von Thomas Lang (ampnet/tl)

Technische Daten & Abmessungen: Hyundai Tucson 2.0 CRDI 4WD Premium

Länge x Breite x Höhe (in m): 4,48 x 1,85 x 1,65
Radstand (m): 2,67
Motor: Diesel-Reihenvierzylinder, 1995 ccm, Direkteinspritzung
Leistung: 136 kW / 185 PS bei 4000 U/min
Max. Drehmoment: 402 Nm ab 1750 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 9,9 Sek.
ECE-Durchschnittsverbrauch (l/100 kw): 5,9
CO2-Emissionen: 132 g/km (Euro 6)
Kraftübertragung: Sechs-Gang-Automatik, Allradantrieb
Luftwiderstandsbeiwert: 0,33
Leergewicht / Zuladung: 1770 kg / 631 kg
Kofferraumvolumen min/max: 513 / 1503 l
Wendekreis: 10,8 m
Reifen: 245/45 R 19
Grundpreis: 39 850 Euro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Seite "Pressepräsentation Hyundai Tucson: Das Runde geht ins Kantige" wurde am 1. Juli 2015 veroeffentlicht und am 21. Juli 2015 zuletzt aktualisiert.