Eberhard Kittler, Vorstand der Stiftung AutoMuseum Volkswagen, im Jeans-Käfer von 1974.
Das AutoMuseum Volkswagen ist um zwei rare Exponate im Originalzustand reicher: Einen Golf GTI der dritten Generation als Sondermodell Edition von 1994 und einen Jeans Käfer von 1974. Beide Fahrzeuge waren bis heute in Erstbesitz und wurden dem Museum von ihren Eigentümern gespendet. Die offizielle Übergabe fand am 24.10. im AutoMuseum an der Wolfsburger Dieselstraße statt.
Markus Crott aus Aachen brachte seinen Golf III GTI Edition im Farbton „Flashrot“ von 1994 persönlich nach Wolfsburg. Das Ersthand-Fahrzeug mit dem Zweiliter-115-PS-Triebwerk weist einen exzellenten Pflegezustand auf. Und damit dies auch so bleibt, entschloss sich der Geschäftsführer eines Kunststoffzuliefer-Betriebes, seinen automobilen Liebling der Stiftung AutoMuseum Volkswagen zu überlassen. Da die dritte Golf GTI-Generation und vor allem die begehrten Sondermodelle heute nur noch schwer zu finden sind, freut sich das Team des AutoMuseums ganz besonders über dieses Schmuckstück. Es ist nunmehr zugleich der erste GTI dieser Baureihe in der Sammlung.
Auch der Jeans Käfer von 1974 ist mittlerweile eine Rarität. Alle drei zwischen Herbst 1973 und 1974 aufgelegten Chargen basieren auf dem 1200er Sparkäfer mit seinem 34 PS starken luftgekühlten Heckmotor. Der Neue im AutoMuseum gehört zur dritten, 4.000 Einheiten umfassenden Serie diese Sondermodells und wurde von seiner Besitzerin Ina Burg aus Wesel dem Museum gespendet. Das ausschließlich in der Farbe nepalorange angebotene Modell verdankt seinen Namen dem mit Jeans-Stoff ausgekleideten Innenraum. Es wurde aufgewertet durch Sportfelgen, Nebelschlussleuchte, Schalttafelpolsterung und integrierte Kopfstützen. Beide Exponate erhalten nun einen würdigen Platz in der Dauerausstellung. (dpp-AutoReporter/hhg) Foto: VW/dpp-AutoReporter