Test: Audi RS Q3 – Sportlich durch den Alltag

  • von
Der Audi RS Q3 wurde um 25 Millimeter tiefergelegt

Der Audi RS Q3 ist das erste RS-Modell in der erfolgreichen Q-Familie von Audi – es vereint hohe Alltagstauglichkeit mit dynamischen Fahrleistungen. Der Standardsprint von 0 auf 100 km/h dauert 5,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Der bärenstarke 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo verbraucht im Durchschnitt nur 8,8 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (206 Gramm CO2 pro Kilometer. Sein Basispreis: 54.600 Euro.

Bildergalerie: Audi RS Q3 | Alle Galerien

Die Audi RS Q3 Felgen in 18 Zoll Der Audi RS Q3 wurde um 25 Millimeter tiefergelegt Blauer Audi RS Q3 in der Heckansicht Der Kühlergrill des neuen Audi RS Q3 Audi RS Q3 in blau in der Seitenansicht bei den TestsIn jedem Detail des RS Q3 überzeugt die sportliche RS-Philosophie, die damit eine neue Klasse im SUV-Segment begründet. Mit dem 2.5 TFSI arbeitet ein mehrfach preisgekrönter Hochleistungsmotor unter der Haube des RS Q3. Der turboaufgeladene Direkteinspritzer schöpft aus 2.480 ccm Hubraum eine Höchstleistung von 228 kW 310 PS und liefert 420 Newtonmeter Drehmoment, das zwischen 1.500 und 5.200 Umdrehungen pro Minute anliegt. Mit diesen Werten ist der RS Q3 in seinem Umfeld ohne Konkurrenz.

Bei 250 km/h wird angeregelt

Der Audi RS Q3 beschleunigt laut Audi-Angaben in 5,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Wichtiger ist aber das Fahrgefühl, dass der RS Q3 bei ersten Testfahrten vermittelte. Und das war bei ersten Testfahrten innerhalb der Audi Alpen Tour einfach nur beeindruckend – egal ob nun auf kurviger Landstraße, Autobahn oder Passstraße. Egal, ob im Cruiser Tempo oder bei sehr flottem Fortkommen, was man übrigens wirklich nicht an der Tankstelle bereuen muss.

Der Normverbrauch ist zwar wie üblich Theorie, doch Effizienz-Technologien wie ein serienmäßiges Start-Stop-System und eine geregelte Ölpumpe tragen dazu bei, dass man auf jeden Fall unter zehn Liter auf 100 Kilometer bleiben sollte. Effektiv -das serienmäßige Fahrdynamiksystem Audi drive select, das drei wirklich unterschiedliche Betriebsmodi bietet.

Als Kraftübertragung dient eine kompakte Siebengang S tronic. Der Fahrer kann das Doppelkupplungsgetriebe in den Programmen D und S automatisiert arbeiten lassen oder die Gänge selbst wechseln – mit den Wippen am Lenkrad oder mit dem RS-spezifischen Wählhebel. Die hydraulisch betätigte und elektronisch geregelte Lamellenkupplung bildet das Herzstück des permanenten Allradantriebs quattro. Im regulären Fahrbetrieb leitet sie die Antriebsmomente zum größten Teil an die vordere Achse, bei Bedarf kann sie sie blitzschnell teilweise oder ganz nach hinten schicken.

Äußerst agil und dennoch komfortabel

Der Audi RS Q3 überzeugt mit seinem dynamischen und stabilen Handling, ohne dabei den Komfort zu vernachlässigen. Die elektromechanische Zahnstangenlenkung vermittelt ein straffes, präzises Feedback. Die Parkbremse wird ebenfalls elektromechanisch betätigt. Je vier Lenker führen die Hinterräder. Das RS-Sportfahrwerk legt die Karosserie um 25 Millimeter tiefer.

Die vorderen Bremsscheiben sind im gewichtssparenden Wave-Design gehalten. Sie haben 365 Millimeter Durchmesser und werden von schwarz lackierten Achtkolben-Sätteln mit RS-Schriftzügen angepackt. Die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) bringt einen Sportmodus mit und lässt sich auch komplett abschalten. Serienmäßig fährt der Audi RS Q3 auf 19-Zoll-Rädern, alternativ stehen 20-Zoll-Räder zur Wahl.

Optische Highlights demonstrieren den Sonderstatus, den der Audi RS Q3 einnimmt. Am markantesten sind der RS-Stoßfänger, der quattro-Schriftzug im zentralen Lufteinlass, die Aluminium-Dachreling, der lange Dachkantenspoiler, der Diffusor in der Heckschürze und das große, elliptische Abgas-Endrohr. Mit zwei Optikpaketen lässt sich der kompakte Hochleistungs-SUV weiter individualisieren.

Wohlfühl-Atmosphäre im Innenraum

Im Innenraum setzt sich die dynamische Linie fort. Die Sportsitze mit den geprägten RS Q3-Schriftzügen sind mit schwarzem Alcantara und Leder bezogen und langstreckentauglich. Das Kombiinstrument trägt graue Zifferblätter mit weißen Ziffern und roten Zeigern, das Multifunktionslenkrad ist unten abgeflacht. Das Display des farbigen Fahrerinformationssystems zeigt im speziellen RS-Menü den Ladedruck, die Öltemperatur und einen Laptimer an.

Zum Serienumfang des Audi RS Q3 gehören auch die Einparkhilfe plus, das Audi sound system, die Xenon plus-Scheinwerfer und die LED-Heckleuchten. Auf Wunsch liefern die Ingolstädter hochmoderne Assistenz- und Infotainment-Systeme wie MMI Navigation plus, Audi connect inclusive Autotelefon und das Bose Surround Sound System. (Auto-Reporter.NET/Hans H. Grassmann)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Seite "Test: Audi RS Q3 – Sportlich durch den Alltag" wurde am 3. Oktober 2013 veroeffentlicht und am 30. November 2013 zuletzt aktualisiert.