Smart-Werk Hambach produziert 1,5-millionsten Fortwo

  • von
Dre Smart Fortwo wird in diesem französischen Werk gebaut
Dre Smart Fortwo wird in diesem französischen Werk gebaut

Smartville Hambach – Produktionsstätte des Smart Fortwo.

Das Smart-Werk Hambach hat den 1,5-millionsten Fortwo produziert. Das Jubiläumsfahrzeug, ein weißer Forwo Electric Drive Cabrio, ist noch vor Beginn der großen Sommerpause im Werk vom Band gelaufen: Die Produktion ruht im Juli und August für fast zwei Monate, um in einem massiven Kraftakt mit der Neuinstallation großer Teile der Produktionsanlagen das Werk optimal auf zukünftige Produktionsanforderungen vorzubereiten.

Smart hat erst kürzlich in der diesjährigen IQS-Qualitätsstudie („Initial Quality Study“) des renommierten Marktforschungsinstitut J.D. Power den ersten Platz in der Kategorie “City Car” erreicht. Befragt werden für diese Studie US-Kunden zur Auslieferungsqualität ihres Fahrzeugs nach 90 Tagen.

Die massiven Umbauarbeiten in der Sommerpause stehen für die größten baulichen Veränderungen, die das Werk Hambach seit dem Produktionsstart im Jahr 1998 erlebt hat – unter anderem wird ein Großteil der Produktionsanlagen in der Montage vollständig ausgetauscht. Mit den neuen Anlagen, die den aktuellen Stand der Produktionstechnik ins Werk bringen, ergeben sich vielfältige Optimierungen für flexible Abläufe in unterschiedlichen Bereichen der Fertigung.

Die Aufwendungen für diese Umbauarbeiten sind Teil der erheblichen Investitionen von mehr als 200 Millionen Euro für Aus- und Umbauten sowie vorbereitende Maßnahmen für die Nachfolgebaureihe des aktuellen Smart, die zugleich auch die Zukunftsfähigkeit des Werks sichern. Eines der größtenProjekte mit einer Gesamtinvestition von mehr als 50 Millionen Euro ist dabei die neue, bereits in Betrieb genommene Lackieranlage. (ampnet/nic)

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Seite "Smart-Werk Hambach produziert 1,5-millionsten Fortwo" wurde am 16. Juli 2013 veroeffentlicht und am 2. Dezember 2013 zuletzt aktualisiert.