MINI Roadster: Offene Versuchung bei den Minis

  • von

MINI legt nach. Und die Fans des sportlichen Kleinwagens werden die sechste Modellvariante begrüßen: Mit dem MINI Roadster schickt die Marke erstmals einen offenen Zweisitzer ins Rennen. Kompakt, mit zwei Sitzen und manuell zu öffnendem Textilverdeck. Mit seiner Konzeption übernimmt der Premium-Mini eine Vorreiterrolle in seinem Segment.

Wie schon das vor wenigen Wochen auf den Markt gekommene MINI-Coupé tritt auch der  Roadster im 3-Box-Design an. Wesentliches Merkmal ist der markant abgesetzte Gepäckraum. Für die richtige Portion Roadster-Anmutung sorgen stark geneigte A-Säulen, eine kontinuierlich leicht ansteigende Brüstungslinie und ein flach auslaufendes Heck. Der Roadster ist insgesamt 20 Millimeter näher an der Fahrbahn als das Cabrio.

Fotos: MINI Roadster

Für Gokart-Feeling soll eine spezifische Fahrwerksabstimmung ebenso sorgen wie ein niedriger Fahrzeugschwerpunkt, eine torsionssteife Karosserie und optimierte Aerodynamikeigenschaften. Zudem sind die elektromechanische Servolenkung und Fahrstabilitätsregelung DSC serienmäßig an Bord. Optional angeboten werden der Traktionsmodus DTC (Dynamische Traktions Control) einschließlich EDLC (Electronic Differential Lock Control); serienmäßig gibt’s diese Komponenten im MINI John Cooper Works Roadster. Der Überrollbügel ist aus poliertem Edelstahl, und der Heckspoiler fährt bei 80 km/h automatisch aus. Das Zweisitzer-Konzept hält Stauraum hinter den Plätzen von Fahrer- und Beifahrer bereit, eine Durchladeöffnung und einen 240 Liter großen Gepäckraum.

Angetrieben wird das Fahrzeug wahlweise von Vierzylinder-Motoren der jüngsten Generation. Im MINI John Cooper Works Roadster arbeitet ein Vierzylinder-Benziner mit MINI TwinPower-Turbo-Technologie. Einige Details stammen unmittelbar aus dem Rennsport. Der 237 km/h schnelle 1,6-Liter mit 155 kW/211 PS schafft es in 6,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 (Durchschnittsverbrauch: 7,3 l/100 km, CO2: 169 g/km).

Auch im MINI Cooper S Roadster geht ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner (TwinPower-Turbo) zu Werke (135 kW/184 PS, Höchstgeschwindigkeit: 227 km/h, Verbrauch: 6,0 l/100 km, CO2: 139 g/km, Beschleunigung auf 100 km/h: 7,0 s).

Den MINI Cooper Roadster treibt ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit vollvariabler Ventilsteuerung auf VALVETRONIC-Basis an (90 kW/122 PS, Höchstgeschwindigkeit: 199 km/h, Verbrauch: 5,7 l/100 km, CO2: 133 g/km, Beschleunigung auf Tempo 100: 9,2 s).

Ein Zweiliter-Vierzylinder-Turbodiesel (TwinPower Turbo) befeuert den MINI Cooper SD Roadster (105 kW/143 PS, Höchstgeschwindigkeit: 212 km/h, Verbrauch: 4,5 l/100 km, CO2: 118 g/km, Beschleunigung auf Tempo 100: 8,1 s).

Neben dem besonderen Farb- und Materialkonzept des Roadsters für Sitzpolster, Türspiegel und Dekorleisten steht der Fantasie zur Individualisierung durch exklusive Optionen von MINI Yours sowie Sport Stripes in Kontrastfarbe nichts im Wege. (Auto-Reporter.NET/arie)

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Seite "MINI Roadster: Offene Versuchung bei den Minis" wurde am 31. Oktober 2011 veroeffentlicht und am 3. Dezember 2012 zuletzt aktualisiert.