Kia Rio (Typ UB) 3. Generation – Zahnriemen oder Steuerkette?

Kia Rio (Typ UB) 2011 – 2017

Kia Rio´s der dritten Generation besitzen allesamt Steuerketten für den Antrieb der Nockenwelle. Es sind folgende Motorisierungen für den Wagen verfügbar:

Motoren Kia Rio 3. Generation

ModellLeistung, Zylinder, Bauzeit, Motorcode
Nockenwellenantrieb, Wartungsintervall
Benzinmotoren Kia Rio (Typ UB)
Kia Rio 1.2 CVVT62 KW / 84 PS, 4, 2015 – 2017Steuerkette, Wartungsfrei
Kia Rio 1.2 CVVT63 KW / 86 PS, 4, 2011 – 2015, G4LASteuerkette, Wartungsfrei
Kia Rio 1.4 CVVT80 KW / 109 PS, 4, 2011 – 2017, G4FASteuerkette, Wartungsfrei
Dieselmotoren Kia Rio (Typ UB)
Kia Rio 1.1 CRDi55 KW / 75 PS, 3, 2011 – 2017, D3FASteuerkette, Wartungsfrei
Kia Rio 1.4 CRDi66 KW / 90 PS, 4, 2011 – 2017, D4FCSteuerkette, Wartungsfrei

Mehr zum Thema: Zahnriemen oder Steuerkette – Kia Motoren | Kia Rio Modellübersicht

Kia Rio (Typ UB) Modellgeschichte

  • September 2011: Markteinführung des Kia Rio (Typ UB) als Fünftürer in Deutschland. Für den Kleinwagen waren vier Motoren (erstmals allesamt mit Zahnriemen statt Steuerkette ausgestattet) orderbar: Zwei Benziner mit 63 KW und 80 KW und zwei Diesel, die eine Maximalleistung von 55 KW bzw. 66 KW bieten. Es sind drei Ausstattungsvarianten verfügbar: Attract, Edition 7 und Spirit.
  • Frühjahr 2012: Dem fünftürigen Kia Rio folgt die dreitürige Version.
  • Januar 2015: Facelift-Modell des Kia Rio rollt zu den Händlern.
  • August 2016: Kia Rio kommt als Sondermodell „Sensation!“
Die Seite "Kia Rio (Typ UB) 3. Generation – Zahnriemen oder Steuerkette?" wurde am 5. Januar 2016 veroeffentlicht und am 6. Mai 2020 zuletzt aktualisiert.