Ist Erdgas eine Alternative zum Hybrid- oder Elekroantrieb?

Nachdem nun auch die deutschen Hersteller immer mehr Hybrid- und Elektroautos im Programm haben, gibt es in der sogenannten Fachpresse eine regelrechte Elektro- und Hybrid-Euphorie, wenn es um sparsame Autos geht. Im Kleinstwagen-Segment sind Hybrid-Autos zwar schon zu bekommen, einige Hersteller bieten sogar schon Elektrovarianten an, doch diese sind in der Regel noch recht teuer. Was ist also mit anderen alternativen Antrieben?

Das CNG-System, also Compressed Natural Gas, was übersetzt so viel wie komprimiertes Erdgas bedeutet, hat auch heute noch mit vielen Mythen und enormer Unwissenheit zu kämpfen.

Der Mii verfügt noch über einen kleinen Benzintank.

Der Mii verfügt noch über einen kleinen Benzintank.

Schauen wir uns am Beispiel des SEAT Mii ecofuel den Erdgasantrieb einmal genauer an. Der kleine Spanier hat einen 1-Liter-Dreizylinder-Motor, der 68 PS leistet.

Wenn man jemandem erzählt, dass man ein Erdgasauto kaufen möchte, sind die Reaktionen meistens: „Hast Du keine Angst, dass Du ständig liegen bleibst?“
„Damit darf man nicht in Tiefgaragen fahren!“ Oder: „Wenn Du damit einen Unfall hast, explodiert das Auto sofort!“

Der kleine Spanier hat einen 1-Liter-Dreizylinder-Motor, der 68 PS leistet.

Der kleine Spanier hat einen 1-Liter-Dreizylinder-Motor, der 68 PS leistet.

Dies alles sind Ängste aus längst vergangenen Zeiten. Mit rund 1.000 Erdgas-Tankstellen bundesweit müssen längere Strecken zwar genauer geplant werden als mit einem Diesel oder Benziner, da der Mii allerdings noch über einen kleinen Benzintank verfügt, kann man das Thema Liegenbleiben völlig außer Acht lassen.

Der SEAT Mii mit CNG-Antrieb kostet 1.500 Euro mehr als ein konventioneller Mii.

Der SEAT Mii mit CNG-Antrieb kostet 1.500 Euro mehr als ein konventioneller Mii.

Einfahrverbote in Tiefgaragen gibt es nicht mehr. Da Erdgas leichter als Luft ist, vermischt es sich mit der Umgebungsluft und kann so auch nicht mehr brennen. Diese Einfahrverbote haben ihren Ursprung in den LPG-Fahrzeugen, die in der Regel als Nachrüstlösungen verkauft werden. Deren Flüssiggas ist schwerer als die Umgebungsluft, bleibt daher am Boden und könnte so bei Undichtigkeiten entzündet werden.

Die Explosionsangst bei Unfällen ist ebenfalls völlig unbegründet. Die Gastanks müssen einen Druck von 600 Bar aushalten. Das ist mehr als das Dreifache der Lagerung von CNG. Außerdem gibt es in den Kraftstoffsystemen Ventile, die das Gas im Falle eines Falles kontrolliert ausströmen lassen…

Rund 1.000 Erdgas-Tankstellen gibt es bundesweit.

Rund 1.000 Erdgas-Tankstellen gibt es bundesweit.

So viel zu den Bedenken, die viele Menschen gegenüber einem Erdgasantrieb hegen. Außerdem würde es einem Hersteller wie SEAT gar nicht einfallen, unsichere Autos auf die Straße zu bringen. Deshalb geht die Empfehlung auch dorthin, ein Erdgasauto ab Werk zu kaufen. Nachrüstlösungen sind in der Regel nur Kompromisse. Meist leidet das Kofferraum-Volumen, da die Gastanks dort untergebracht werden. Ist ein Auto ab Werk mit einem CNG-Antrieb ausgerüstet, ist der Anspruch bereits bei der Konstruktion des Modells berücksichtigt worden. Gleiches gilt für die Sicherheit. Da das CNG-System ab Werk Bestandteil des Mii ecofuel ist, gibt SEAT darauf die gleiche Garantie wie auf alle anderen Fahrzeugkomponenten. Bei einem nachgerüsteten Erdgas-Antrieb kann die Garantie erlöschen.

Während unseres ausgiebigen Tests zeigte der Bordcomputer nie einen Verbrauch von mehr als 3,7 Kilogramm an.

Während unseres ausgiebigen Tests zeigte der Bordcomputer nie einen Verbrauch von mehr als 3,7 Kilogramm an.

2,9 Kilogramm Erdgas pro 100 Kilometer ist der Durchschnittsverbrauch nach EU-Norm. Was bei Benzin- oder Dieselmotoren meist ein Fabelwert ist, lässt sich mit einem Mii tatsächlich gut erreichen. Während unseres ausgiebigen Tests zeigte der Bordcomputer nie einen Verbrauch von mehr als 3,7 Kilogramm an.

Der SEAT Mii mit CNG-Antrieb kostet mehr als 1.500 Euro als ein konventioneller Mii. Aber ein Euro pro Kilo Erdgas ist deutlich günstiger als ein Liter Superbenzin. Hinzu kommt noch, dass das CNG-Auto weniger verbraucht. Die Mehrkosten rechnen sich also über die Zeit. Nicht vergessen sollte man auch, dass der Wiederverkaufswert deutlich über dem eines Benziners liegt.

Ein Verzichtsauto ist der Mii ecofuel auf gar keinen Fall. Man kann ihn mit allerlei Sonderausstattungen bestücken, sodass sich selbst verwöhnte Autofahrer nicht wie in einem Kleinwagen fühlen. Die Preise in der Aufpreisliste sind dazu noch recht moderat.

Die Sitze hinterlassen auch auf längerer Strecke einen angenehmen Eindruck.

Die Sitze hinterlassen auch auf längerer Strecke einen angenehmen Eindruck.

Obwohl er von außen recht klein wirkt, ist im Innenraum ausreichend Platz für vier Erwachsene. Die Sitze hinterlassen auch auf längerer Strecke einen angenehmen Eindruck. Im Kofferraum lassen sich immerhin zwei Kisten Wasser oder wahlweise auch Bier unterbringen.

Alles in allem ist der Mii ecofuel ein perfektes Auto für alle, die einen Kleinwagen suchen, der günstig im Unterhalt ist. Dass der Mii dazu noch die Umwelt schont, ist für die meisten nur ein netter Nebeneffekt. Viel wichtiger ist es, dass das Auto sicher und praktisch ist. Wer so etwas sucht, sollte sich den kleinen sparsamen Spanier einmal genauer anschauen. (dpp-AutoReporter/TT)

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Seite "Ist Erdgas eine Alternative zum Hybrid- oder Elekroantrieb?" wurde am 12. Juni 2014 veroeffentlicht und am 12. Juni 2015 zuletzt aktualisiert.