Mit einer pfiffigen Anmerkung neben Citroëns Doppelwinkel-Markenzeichen ist eigentlich schon viel gesagt. Da steht: „ALLES AUSSERGEWÖHNLICH“. Verbale Anspielung auf den neuen DS5. In der Tat ließe sich so seine Geburtsurkunde überschreiben, denn dieses Auto krönt nun die erfolgreiche DS-Linie, die Citroën 2010 mit dem DS3 und 2011 mit dem DS4 startete. Und erst recht, jedenfalls mehr noch als seine beiden kompakteren Vorreiter, ist der Dritte im DS-Bunde ein „Hingucker“. Citroën sieht gar ein „aerodynamisches Kunstwerk“ und bezieht sich dabei auf die „ausdrucksvolle Frontpartie“, das „markante Heck“ und die „ungewöhnliche Silhouette“ des DS5. Man kann das so stehen lassen, ohne in Verdacht zu geraten, Schleichwerbung zu betreiben.
Bildergalerie: Der neue Citroen DS5 | Alle Fotos
4,53 Meter Länge machen den DS5 nicht zu einem großen Auto. Aber er ist ein außerordentlich origineller, attraktiver Entwurf, der sowohl beim Design als auch mit diversen Ausstattungsdetails an Traditionen der Marke anknüpft, die länger in Vergessenheit geraten schienen. Erst in jüngster Zeit nahm die Marke frühere kreative Designspuren wieder auf. Obwohl sich Plattform und technische Basis beim Bruder, dem neuen Peugeot 3008, wiederfinden, hat der Citroën DS5 doch einen anderen, einen irgendwie anspruchsvolleren Auftritt. Außen wie innen ist das Auto ein Schönling. Aber auch mit dem, was er an Ausstattung bietet, weiß er sich im Wettbewerb mit anderen durchaus zu behaupten.
Diesel gepaart mit Elektromotor
Und schließlich ein Ausrufezeichen! In der Version DS5 Hybrid4 wartet er mit einer Antriebseinheit auf, die den PSA-Konzern als weltweit größten Dieselmotorenhersteller zusätzlich punkten lässt. Ein in Serie gebauter Pkw, dessen Vortrieb nicht Ottomotor plus Elektromotor, sondern Turbodiesel plus Elektromotor übernehmen; getrennt oder gemeinsam. Das gibt es bei keinem anderen Automobilunternehmen. Das beeindruckende Sparwunder, das die „Diesel-Full-Hybrid-Technologie“ namens „Hybrid4“ vollbringt, kommt im möglichen Durchschnittsverbrauch von lediglich 3,8 Liter Diesel auf 100 Kilometern zum Ausdruck (entspricht einem CO2-Ausstoß von 99 g/km).
Bleiben wir gleich noch mit ein paar Sätzen beim Antriebskonzept des DS5 Hybrid4, der zu Recht als das Topmodell gilt. Bei Bedarf können im Fahrmodus SPORT, einfach über einen Drehregler wählbar, insgesamt 147 kW, also stattliche 200 PS, aktiviert werden. 163 PS stammen vom Turbodiesel, 37 PS vom Elektromotor, der als separate Antriebseinheit der Hinterachse zugeordnet ist, während der Frontantrieb allein Angelegenheit des Selbstzünders bleibt.
AUTO-Modus
Bei jedem Start wird automatisch der Fahrmodus AUTO aktiviert. Dabei treten Verbrennungsmotor und Elektromotor über die automatische Antriebssteuerung so miteinander in Beziehung, dass der Kraftstoffverbrauch optimiert wird. Beispielsweise sorgt der E-Motor, dessen maximales Drehmoment ja „sofort da“ ist, stets dafür, dass das Anfahren eleganter ausfällt. Gewissermaßen wird dem in dieser Phase noch drehmomentschwache Verbrennungsmotor elektrisch ein bisschen unter die Arme gegriffen. Selbstverständlich ist am Gesamtsparergebnis des DS5 Hybrid4, das sich im bis zu 35 Prozent reduzierten Kraftstoffverbrauch widerspiegelt, auch eine effiziente Start-Stop-Automatik beteiligt.
ZEV-Modus
Im abgasfreien Fahrmodus ZEV (Zero Emission Vehicle), der etwa bis Tempo 60 und, sofern bei voller Batterie gestartet, rund fünf Kilometer weit möglich ist, übernimmt allein der leise Elektromotor den Vortrieb. Ein willkommenes Angebot in vielen Situationen.
4WD-Modus
Unter erschwerten Fahrbedingungen, in denen Allradantrieb nützlich erscheint, kann der Fahrmodus 4WD gewählt werden. Dann teilen sich beide Motoren die Arbeit. Über den prozentualen Anteil, den Vorder- und Hinterachse übernehmen, entscheidet das Steuergerät anhand des momentanen Grips der Vorder- und Hinterräder. Das Besondere des zeitweiligen Vierradantriebs beim DS5 Hybrid4 ist, dass Diesel- und E-Motor nicht mechanisch, sondern nur über elektrische Steuerleitungen verbunden sind.
Auch der DS5 Hybrid4 lässt sich in den bei Citroën üblichen drei Ausstattungen Chic, SoChic und SportChic ordern. Dafür stehen die Preise 37.540 Euro, 40.240 Euro und 44.240 Euro. Außergewöhliches (siehe oben!) verlangt eben höheren Einsatz.
Hybrid-Alternativen
Besonderen Reiz hat ein DS5 aber durchaus auch mit anderen Motorisierungen. Immerhin stehen vier leistungsstarke Benziner (1.6 Liter,115 kW, 147 kW, 6-Gang-Handschaltung, 6-Gang-Automatik) und – zusätzlich auch in Verbindung mit dem automatisierten Schaltgetriebe EGS6 – insgesamt acht Dieseltraktionen (1.6 bzw. 2.0 Liter, 112 kW, 120 kW) zur Wahl. Auch da richtet sich der Endpreis für das Auto letztlich nach der gewählten Ausstattungslinie. Bei 29.350 Euro geht’s los (eHDi 110 Airdream Chic, EGS6, 82 kW7112 PS). Die Modellbezeichnung „eHDi“ steht für Micro-Hybrid-Technologie, die eine Start-Stop-Einrichtung besonderer Raffinesse und die Energierückgewinnung beim Rollenlassen und Bremsen einschließt. „Airdream“ ist Citroëns Umweltlabel. 39.290 Euro setzen den Schlusspunkt (HDi 165 SportChic, 6-Gang-Automatik, 120 kW/165 PS).
Ausstattung mit besonderer Note
Bei der Fahrvorstellung in Köln (in der Domstadt lief vor genau 85 Jahren, im Februar 1927, ein erstes Auto mit dem Citroën-Markenzeichen vom Band!) wusste der DS5 außen wie innen auf den ersten Blick mit seinem Chic zu imponieren. Die Ausstattung erfüllt auch ohne optionale Aufwertungen hohe Ansprüche. Schon beim Ausstattungsniveau Chic wird beispielsweise das Fahrlicht automatisch eingeschaltet, und natürlich gehört auch LED-Tagfahrlicht dazu. Es gibt eine Klimaautomatik mit getrennter Regelung für Fahrer und Beifahrer, den Berganfahrassistenten, ein Radio mit CD und MP3-Funktion (Lenkradfernbedienung), sechs Lautsprecher, AUX- und USB-Eingang, eTouch (automatisch oder per Knopfdruck abgehender Notruf bei einer Panne oder einem Unfall).
Bei höherwertiger Ausstattung können beispielsweise dazukommen: Head-Up-Display, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Fahrersitz mit Massagefunktion, elektrisch verstellbare und beheizbare Vordersitze, Nebelscheinwerfer mit statischem Abbieglicht, mitlenkende Bi-Xenon-Scheinwerfer, automatisches Fernlicht. Navigationssystem, Rückfahrkamera, Einparkhilfen, elektrisch anklappbare Außenspiegel, Spurassistent.
Design: Typisch Citroën
So mancher Designeinfall, so manches Detail ist „typisch Citroën“. Sofort Gefallen findet etwa die elegante Uhr im anspruchsvoll gestalteten Cockpit, die die Zeit wieder von Zeigern ablesen lässt. Blickfänge gibt es gleich mehrere. Man fühlt sich rundum wohl, auch auf den Sitzen. Im Fond hält sich die Kniefreiheit Großgeratener erwartungsgemäß in den Grenzen eines kompakten Pkws. Gediegene Fortbewegung hat Citroën seit jeher versprochen und stets weitgehend gehalten. Das Fahrwerk des DS5 freilich erinnert ein wenig daran, dass es ein Citroën DS3 WRC ist, der Rallye-Weltmeister ins Ziel trägt. Soll heißen: Außerhalb motorsportlicher Wettbewerbe dürften sich Federung und Dämpfung getrost ein wenig schluckfreudiger zeigen. Einem DS5 bekäme etwas Sänfte gut. Im Übrigen ist es auf einem 40 Kilometer langen Rundkurs in Köln und Umgebung bei gelassenem Umgang mit dem Gaspedal gelungen, den Durchschnittsverbrauch eines DS5 Hybrid4 etwas unter 4 l/100 km zu halten.
Im neuen DS5/DS5 Hybrid4 einen Hoffnungsträger von Citroën zu sehen, entspräche der Situation der Marke nur bedingt. Denn die wertet der Chef der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Citroën Deutschland, Stephan Lützenkirchen, so: Die Situation sei zwar nicht gut; aber auch nicht richtig schlecht. Natürlich stünden die europäischen Märkte enorm unter Druck, dort verliere die Marke Volumen. Naheliegend also, dass Citroën seine Aktivitäten in China und Russland ausbaue und Südamerika im Visier habe. Der DS5 wird auch in China vom Band laufen. Die Markteinführung des neuen Autos startet in Deutschland am 3.März 2012. (Auto-Reporter.Net/Wolfram Riedel)