Citan von Mercedes-Benz hat Premiere auf der IAA Nutzfahrzeuge 2012

Vario, Sprinter und Vito von Mercedes-Benz bekommen im Herbst 2012 Verstärkung: den Citan. „Wir sehen Chancen für uns – in einem für uns neuem Segment“, sagt Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans, bei der Präsentation des neuen kleinen Stadtlieferwagens. Mit diesem „Small Van“ rundet man im Hause Mercedes-Benz die Palette nach unten hin ab und bedient Branchen und Fuhrparks, in denen man schon längst zuhause ist.

Bilder: Mercedes-Benz Citan bei der Präsentation

Keine Renault-Kopie

Ketzerische Zungen behaupten bereits im Vorfeld, dass der Citan nur ein Klon des Renault-Pendants Kangoo sein wird, da hier ein Kooperationsvertrag besteht, doch Mercedes-Benz wäre nicht Mercedes-Benz, würden diese Zeitzeugen recht behalten. So darf man also mit Recht gespannt auf das sein, was zum Ende des Jahres auf die Räder gestellt und präsentiert wird. Für Volker Mornhinweg steht bereits heute fest: „Der Citan sitzt nach Maß. Vielseitigkeit und Individualität ist seine große Stärke. Er wird als Kastenwagen, Kombi und Mixto antreten. Diesen Small Van von Mercedes-Benz wird es je nach Variante in bis zu drei Längen und zwei Gesamtgewichten geben und er wird jedem Einsatz gerecht werden.“

Premiere auf der IAA Nutzfahrzeuge

Der Citan soll jede Menge Jobs zu erledigen haben, soll sich im urbanen Dschungel wie zuhause fühlen und auf keinen Fall ein „Vaneo Reloaded“ werden. Wieviel Raute (durch die Kooperation mit Renault) im Citan stecken wird, wird erstmals auf der Nutzfahrzeug-IAA im September in Hannover zu sehen sein. Dort feiert der Mercedes-Benz Citan – eine Wortschöpfung aus City und Titan – Premiere. Spätestens dann gewährt Mercedes-Benz tiefere Einblicke, bevor das Fahrzeug im Anschluss auf den Markt kommt. (ampnet/asp)

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Seite "Citan von Mercedes-Benz hat Premiere auf der IAA Nutzfahrzeuge 2012" wurde am 8. Februar 2012 veroeffentlicht und am 8. Februar 2012 zuletzt aktualisiert.