BMW: i3-Käufer bekommen tageweise und kostenlos einen Fünfer

  • von
BMWs neuer i3 kann rein elektrisch gefahren werden
Der neue BMW i3 saugt Strom auf

Elektroauto BMW i3.

Käufer des neuen Elektro-BMW i3, der zum Jahresende auf den Markt kommt, können sich für längere Strecken kostenlos einen Fünfer BMW ausleihen. Das kündigte die für das i3-Marketing verantwortliche BMW-Bereichsleiterin Hildegard Wortmann im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport an. „Wir bieten dem Kunden zum Beispiel an, sich als Käufer des BMW i3 für eine bestimmte Anzahl an Tagen etwa einen Fünfer Touring leihen zu können, wenn er mehr Platz und Reichweite braucht.“ Durch solche Angebote wolle BMW breite Schichten für das Elektroauto gewinnen. „Der i3 bleibt ein Fahrzeug für die breite Masse und ist kein Nischenprodukt. Wir reden hier nicht über eine Limited Edition.“

Zugleich will BMW den i3 in sein Carsharing-Programm Drive Now aufnehmen und damit 130 000 registrierten Kunden vorstellen. Als Zielgruppe für den i3 Wortmann Kunden mit besonderer Verantwortung und Trendsetter. „Es gibt heute Kunden, die eine gesellschaftliche Verantwortung tragen und es sich gar nicht mehr leisten können, nicht nachhaltig zu sein“, so Wortmann. „Aber es gibt auch Zielgruppen, die für Neues grundsätzlich sehr aufgeschlossen sind und sich gerne als Trendsetter sehen. Diese zwei Pole sprechen wir an.“

Der i3 hat in der reinen Elektroausführung eine Reichweite von 130 bis 160 Kilometern, die sich auf Wunsch mit einem 650 Kubikzentimeter großen und 34 PS starken Zweizylinder-Motor auf rund 300 Kilometer erweitern lässt. Der i3 kostet inklusive Batterie rund 37 000 Euro. Ein Mietmodell für die Batterie ist nicht vorgesehen. Vertrieben wird der i3 über das Internet, spezielle i-Stores und i-Agenten, die ins Haus kommen. (Auto-Reporter.NET)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Seite "BMW: i3-Käufer bekommen tageweise und kostenlos einen Fünfer" wurde am 11. Juli 2013 veroeffentlicht und am 1. Dezember 2013 zuletzt aktualisiert.