Mercedes-Benz reagiert auf die Zunahme der Lohnunternehmerdienstleistungen in der Landwirtschaft und zeigt auf der Leitmesse Agritechnica (bis 14. November 2015) in Hannover passendes Arbeitsgerät. So gibt es alle Modelle des Unimog jetzt auch in einer Agrarausstattung. Sie sieht unter anderem Frontzapfwelle mit Frontkraftheber und Heckzapfwelle mit Heckkraftheber für den Geräteeinsatz vor, ebenso spezielle Reifengrößen sowie die vom Fahrerplatz aus bedienbare Reifendruckregelanlage ‚tirecontrol‘ plus. Der Unimog eignet sich dank dieser Ausführung für die Kombination von Arbeits- und Transporteinsatz das ganze Jahr über.
Eine Sonderstellung in der Landwirtschaft nimmt der Unimog auch deshalb ein, weil er die strenge Lkw-Abgasnorm Euro VI einhält. Zudem arbeiten die vor gut zwei Jahren eingeführten Motoren besonders effizient und sparsam. Wie die Motoren wurde auch die Hydraulikanlage optimiert. Der synergetische Fahrantrieb EasyDrive erlaubt nun einen fliegenden Wechsel vom stufenlosen Hydrostat (für den Arbeitseinsatz wie zum Beispiel Mäharbeiten) zum effizienten und automatisierten Schaltgetriebe (für normalen Fahrbetrieb).
Auf der Messe zeigt Mercedes-Benz einen Unimog U 430 in Agrarausführung und einen Unimog U 530 für den Kommunaleinsatz. Die am Unimog U 430 – die 30 steht für rund 300 PS – angebaute Mähkombination bestehend aus einem Frontmähwerk und zwei angebauten Claas-Heckmähwerken belegen die Fähigkeit des Unimog, neben Transportaufgaben auch Hochleistungsanbaugeräte in der Landwirtschaft effizient und bodenschonend einsetzen zu können. Durch die leistungsstarke Front- und Heckzapfwelle, den stufenlosen Fahrantrieb EasyDrive und die Reifendruckregelanlage tirecontrol plus sowie der Möglichkeit kraftstoffsparend bis zu 90 km/h auf der Straße zu fahren, sind hohe Flächenleistung, Bodenschonung aber auch Fahrerkomfort garantiert.
Der Mercedes-Benz Arocs 2051AK 4×4 findet sein Einsatzfeld vor allem auf längeren Transportdistanzen im Shuttleeinsatz vom Feld zum Silo, zum Beispiel in der Biogaslogistik. Dafür stehen 375 kW/510 PS bereit. Von der Firma Bruhns wurde die Sattelzugmaschine mit einer landwirtschaftlichen Bereifung und einer leistungsfähigen Hydraulikanlage versehen sowie um einen landwirtschaftlichen Auflieger ergänzt, der ein schnelles Entladen ermöglicht. (dpp-AutoReporter/wpr)