Techno Classica 2013: BMW und Mini feiern in Essen runde Geburtstage

  • von
Mini Cooper 1300 Innocenti auf der Techno Classica

Zum 25-jährigen Jubiläum der Techno Classica in Essen feiert die im Unternehmen für die Historie verantwortliche BMW Group Classic selbst einige runde Jahrestage. Der Messeauftritt steht im Zeichen der Rückblicke auf 90 Jahre BMW Motorrad, 50 Jahre Mini Cooper S, 40 Jahre BMW 3.0 CSL im Rennsport und 80 Jahre BMW Doppelniere. Aber auch eine Isetta, in Essen im Polizei-Look zu sehen, fehlt nicht.

Die Historie von BMW Motorrad begann sechs Jahre vor dem Autobau mit der 1923 von Max Friz entwickelten BMW R 32 mit Boxer-Motor. In den folgenden Jahrzehnten machte sich der Unternehmenszweig durch wegweisende Innovationen, Erfolge im Rennsport, hervorragende Qualitätsstandards und charakteristisches Design weltweit einen klangvollen Namen.

Ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seit der classic Mini in seiner bis dato sportlichsten Ausführung die Straßen der Welt eroberte. Der legendäre Sportwagen-Konstrukteur John Cooper hatte bereits frühzeitig das sportliche Talent des von Alec Issigonis entworfenen und von der British Motor Corporation (BMC) eingeführten Kleinwagens erkannt. Frontantrieb, ein vorn quer eingebauter Vierzylinder-Motor und das darunter platzierte Getriebe schufen die Voraussetzungen für maximalen Innenraum bei möglichst geringen Außenmaßen.

Dank seiner breiten Spur, den kurzen Überhängen und einer raffiniert konstruierten Fahrwerkstechnik bot der Mini zugleich auffallend handliche Fahreigenschaften. John Cooper überzeugte Issigonis von der Idee, den Fahrspaß noch zu steigern – zunächst mit dem 55 PS starken Mini-Cooper und 1963 dann mit dem 70 PS starken Mini-Cooper S.

Zu den besonderen Ausstellungsstücken gehört auch ein Mini aus „Bella Italia“. Hersteller war Namensgeber Innocenti aus Mailand. Der von 1965 bis 1975 für den heimischen Markt gebaute Innocenti Mini orientierte sich in Technik und Erscheinen weitgehend am classic Mini. Das Automobil wurde 1974 überarbeitet und blieb dem italienischem Publikum als Innocenti Mini 90 beziehungsweise Innocenti Mini 120 bis 1993 erhalten. Sein endgültiger Abschied liegt also genau 20 Jahre zurück.

Anfang der 1970er Jahre sorgte der Tourenwagen BMW 3.0 CSL für Aufsehen – zunächst auf der Straße, dann auch auf der Rennstrecke. Das Kürzel CSL steht für Coupe Sport Leichtbau. Mit nur 1062 Kilogramm Gewicht, aber 365 PS unter der Motorhaube ging der BMW 3.0 CSL im März 1973 erstmals an den Start. Präpariert worden war der neue Rennwagen von der im Jahr zuvor gegründeten BMW Motorsport GmbH. Schon in der Auftaktsaison stellte sich für das neue Team der erhoffte Erfolg ein. BMW gewann die Markenwertung bei der Tourenwagen-Europameisterschaft, der Holländer Toine Hezemans sicherte sich den Fahrertitel.

Anlässlich des 80. Geburtstags der BMW Doppelniere wird dieses berühmte Erkennungsmerkmal für Automobile der Marke auch auf der Techno Classica 2013 gewürdigt. Der im Jahr 1933 vorgestellte BMW 303 war das erste Modell, das dieses Markenzeichen trug. Konstrukteur Fritz Fiedler hatte es vor allem aus technischen Gründen entworfen. Zur optimalen Kühlung platzierte er den Wärmetauscher der neuen Limousine mit einer leichten Neigung nach hinten, außerdem zweigeteilt und leicht spitz zulaufend. Um das Arrangement eleganter erscheinen zu lassen, rundete Fiedler schließlich die Ecken ab – ein unverwechselbares Stilelement war entstanden. (auto-reporter.NET/hhg)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Seite "Techno Classica 2013: BMW und Mini feiern in Essen runde Geburtstage" wurde am 11. April 2013 veroeffentlicht und am 2. Dezember 2013 zuletzt aktualisiert.