Subaru Legacy Typ BM/BR (2009 – 2014)
Die fünfte Baureihe des Mittelklassemodells aus Japan wurde ab 2009 – wie schon vom Vorgängermodell gewohnt – weiterhin als Limousine und als Kombi angeboten. Es stehen zwei Benziner und ein Diesel zur Wahl. Diese bringen es auf einer Spitzenleistung von 110 KW bis 123 KW. Ob der Antrieb der Nockenwelle bei den Motoren mit einer Steuerkette oder einem Zahnriemen von statten geht, verrät die nachfolgende tabellarische Übersicht.
Motoren Subaru Legacy 5. Generation
Modell | Leistung, Zylinder, Bauzeit, Motorcode | Nockenwellenantrieb, ZR-Wechsel nach max. km/Jahren |
Benzinmotoren | ||
Subaru Legacy 2.0i | 110 KW / 150 PS, 4, EJ204 | Zahnriemen, 105.000 / 7 |
Subaru Legacy 2.5i | 123 KW / 166 PS, 4, EJ253 | Zahnriemen, 105.000 / 7 |
Dieselmotoren | ||
Subaru Legacy 2.0D | 110 KW / 150 PS, 4, EE20 | Steuerkette, Wartungsfrei |
Subaru Legacy Typ BL/BP (2003 – 2009)
Die vierte Generation des Subaru Legacy brachte der japanische Autobauer im September 2003 auf den Markt. Zu haben war das Fahrzeug von Anfang an als viertürige Stufenhecklimousine und als fünftüriger Kombi und wurde bis 2009 produziert. Folgendermaßen konnte das Fahrzeug motorisiert werden:
Motoren Subaru Legacy 4. Generation
Modell | Leistung, Zylinder, Motorcode | Nockenwellenantrieb, ZR-Wechsel nach max. km/Jahren |
Benzinmotoren | ||
Subaru Legacy 2.0 | 121 KW / 165 PS, 4, EJ20 | Zahnriemen, 105.000 / 7 |
Subaru Legacy 3.0 | 180 KW / 245 PS, 6, EZ30 | Steuerkette, Wartungsfrei |
Dieselmotoren | ||
Subaru Legacy 2.0D | 110 KW / 150 PS, 4, EE20 | Steuerkette, Wartungsfrei |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Andere Subaru Motoren – Nockenwellenantrieb bei anderen Autos der Marke
Subaru Nachrichten – aktuelles über Hersteller und neue Motoren