Skoda Karoq (seit 2017)
Skoda Karoq Motoren
Modell | Motor | Leistung, Zylinder, Bauzeit | Nockenwellenantrieb, Wartungsintervall |
Benzinmotoren Karoq | ||
Skoda Karoq 1.0 TSI | VW EA211 | 85 KW / 115 PS, 3, seit 2017 | Zahnriemen, 210.000 |
Skoda Karoq 1.5 TSI | VW EA211 evo | 110 KW / 150 PS, 4, seit 2017 | Zahnriemen, 210.000 |
Skoda Karoq 2.0 TSI 4×4 | VW EA888 | 140 KW / 190 PS, 4, seit 2019 | Steuerkette, Wartungsfrei |
Dieselmotoren Karoq | ||
Skoda Karoq 1.6 TDI | VW EA288 | 85 KW / 115 PS, 4, seit 2017 | Zahnriemen, 210.000 |
Skoda Karoq 2.0 TDI SCR | VW EA288 | 110 KW / 150 PS, 4, seit 2017 | Zahnriemen, 210.000 |
Skoda Karoq 2.0 TDI SCR 4×4 | VW EA288 | 140 KW / 190 PS, 4, seit 2019 | Zahnriemen, 210.000 |
Verwandte Themen: Zahnriemen oder Steuerkette Skoda Modelle | Vorgängermodell Skoda Yeti
Skoda Karoq Modellhistorie
Juli 2017: Im tschechischen Skoda Werk in Kvasiny wird die Produktion des Karoq gestartet. Zum Start gibt es die Drei- und Vierzylinder Benzinmotorisierungen 1.0 TSI und 1.5 TSI (beide Zahnriemen statt Steuerkette) mit 85 bzw 110 KW sowie die Diesel 1.6 TDI und 2.0 TDI SCR (ebenfalls Zahnriemen) mit gleicher Motorleistung.
November 2017: Der Skoda Karoq kommt auf den Markt.
Januar 2018: Auch in Mlada Boleslav (Tschechien) wird nun der Karoq gebaut.
Oktober 2018: Erster Karoq mit serienmäßigem Allradantrieb – Skoda zeigt auf dem Pariser Motorshow den Karoq Scout und stellt die Ausstattung Sportline vor.
Dezember 2019: Seinen Kompakt-SUV Karoq produziert Skoda nun auch im russischen Werk Nischni Nowgorod.