Seat Arosa – Zahnriemen oder Steuerkette?

  • von

Seat Arosa (1997 – 2004)

Den Kleinstwagen Arosa brachte der spanische Automobilhersteller im Jahre 1997 auf den Markt und ließ ihn bis 2004 produzieren. Das 3,55 Meter lange Modell ist fast baugleich mit dem VW Lupo und wurde ausschließlich dreitürig angeboten. Folgende Motorisierungen waren verfügbar:

Motoren Seat Arosa

ModellKW/PS, Zylinder, Bauzeit, Mkb
Nockenwellenantrieb, Wartungsintervall
Benzinmotoren
Seat Arosa 1.037/50, 4, 1997 – 2004, AER, ALD, ALL, ANV, AUCZahnriemen, kein festes Intervall, Kontrolle ab 90.000 tkm.
Seat Arosa 1.037/50, 4, 1998 – 2000, AHTSteuerkette, Wartungsfrei
Seat Arosa 1.444/60, 4, 1997 – 1999, , AEX, APQ, AKVZahnriemen, kein festes Intervall, Kontrolle ab 90.000 tkm.
Seat Arosa 1.444/60, 4, 1999 – 2004, AKK, ANW, AUDZahnriemen, kein festes Intervall, Kontrolle ab 90.000 tkm.
Seat Arosa 1.474/100, 4, 2000 – 2004, AFK, AUB, AQQZahnriemen, kein festes Intervall, Kontrolle ab 90.000 tkm.
Dieselmotoren
Seat Arosa 1.7 SDI44/60, 4, 1997 – 2003, AKUZahnriemen, Bis MJ 2000 alle 60.000 | Ab MJ 2001 alle 90.000
Seat Arosa 1.4 TDI55/75, 3, 1999 – 2003, AMFZahnriemen, Bis MJ 2000 alle 60.000 | Ab MJ 2001 alle 90.000

Alle Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Thema

Seat-Motoren – Art Motorsteuerung Seat Benzin- und Dieselmotoren

Die Seite "Seat Arosa – Zahnriemen oder Steuerkette?" wurde am 4. August 2014 veroeffentlicht und am 18. April 2020 zuletzt aktualisiert.