Hyundai i10 1. Generation (2008 – 2013) – Zahnriemen oder Steuerkette?

  • von

Modelle Hyundai i10 ´08

ModellLeistung, Zylinder, Bauzeit, Motorcode
Nockenwellenantrieb, Wartungsintervall
Benzinmotoren i10
Hyundai i10 1.149 KW / 67 PS, 4, 2008 – 2010, G4HGZahnriemen, 90.000 / 5
Hyundai i10 1.151 KW / 69 PS, 4, 2011 – 2013, G4HGZahnriemen, 90.000 / 5
Hyundai i10 1.257 W / 78 PS, 4, 2008 – 2010, G4LASteuerkette, Wartungsfrei
Hyundai i10 1.263 KW / 86 PS, 4, 2011 – 2013, G4LASteuerkette, Wartungsfrei
Dieselmotoren i10
Hyundai i10 1.1 CRDi55 KW / 75 PS, 3, 2008 – 2010, D3FASteuerkette, Wartungsfrei

Alle Angaben ohne Gewähr.

Mehr zum Thema Zahnriemen oder Steuerkette: Hyundai i10 Baureihen | Alle Motoren von Hyundai | Alle Marken

Über den Hyundai i10 1. Generation (2008 – 2013)

Mit dem i10 brachte der Koreanische Autobauer Hyundai 2008 einen 3,56 langen Kleinstwagen auf den Markt, der bis Produktionsende im Jahr 2013 ausschließlich als Fünftürer verkauft wurde. Für den Nachfolger des Hyundai Atos waren fünf Motorisierungen verfügbar; vier Benziner und ein Diesel.

Die Seite "Hyundai i10 1. Generation (2008 – 2013) – Zahnriemen oder Steuerkette?" wurde am 25. Januar 2016 veroeffentlicht und am 26. Juni 2020 zuletzt aktualisiert.