Ford verweist darauf, dass zum Ausgleich der weggefallenen B-Säule die Strukturen der vorderen und hinteren Türen gezielt durch ultrahochfeste Boron-Stähle verstärkt wurden. Im Zusammenspiel mit den Rahmen der Türen bildeten sie „eine Art virtuelle B-Säule“. So werde einwirkende Crash-Energie absorbiert. Beim neuen verschärften 2012er-Crashtest EuroNCAP hat der B-Max mit fünf Sternen die höchstmögliche Bewertung erzielt. Foto: Ford/Auto-Reporter.NET
Die Seite "Heckansicht – Ford B-Max" wurde am 31. Oktober 2012 veroeffentlicht und am 31. Oktober 2012 zuletzt aktualisiert.