BMW 1er F40 – Zahnriemen oder Steuerkette?

Der F40 stellt die dritte Generation des BMW 1er dar, welcher in Deutschland seit September 2019 erhältlich ist. Als Motoren dienen die nachfolgend in der Tabelle genannten Triebwerke, bei denen der Münchner Autobauer für den Antrieb der Nockenwelle weiterhin, wie beim Vorgänger F20 gewohnt, auf Steuerkette statt Zahnriemen setzt.

Motoren BMW 1er F40 (seit 2019)

Modell |
Leistung, Zylinder, Bauzeit
Nockenwellenantrieb, Wartungsintervall
Benzinmotoren F40
BMW 118i | B38A15103 KW / 140 PS, 3, seit 2019Steuerkette, Wartungsfrei
BMW M135i xDrive | B48A20T1225 KW / 306 PS, 4, seit 2019Steuerkette, Wartungsfrei
Dieselmotoren F40
BMW 116d | B37C1585 KW / 116 PS, 3, seit 2019Steuerkette, Wartungsfrei
BMW 118d | B47D20110 KW / 150 PS, 4, 2019 – 2020Steuerkette, Wartungsfrei
BMW 120d | B47D20140 KW / 190 PS, 4, seit 2020Steuerkette, Wartungsfrei
BMW 120d xDrive | B47D20140 KW / 190 PS, 4, seit 2019Steuerkette, Wartungsfrei

Verwandte Themen: Steuerkette oder Zahnriemen – BMW 1er | BMW F20 (Vorgängermodell) |BMW Steuerkette oder Zahnriemen

Die Seite "BMW 1er F40 – Zahnriemen oder Steuerkette?" wurde am 10. Januar 2016 veroeffentlicht und am 5. Mai 2020 zuletzt aktualisiert.