Seit der Markteinführung im Herbst 2011 ist der Audi Q3 ein Erfolgsmodell. Und auch die Entscheidung, erstmals bei einer Q-Baureihe auch eine RS-Version anzubieten, hat sich ausgezahlt. Doch zu langer Stillstand bedeutet bekanntlich nicht nur in der sich immer schneller weiterentwickelnden Automobil-Technologie schnell Rückstand. Und so haben die Ingolstädter unter dem Motto „Auch Erfolgstypen können noch besser werden“ jetzt beiden Modellen eine Frischzellenkur verpasst. Dabei wurden der Q3 und der RS Q3 nicht nur in ihrem Design aufgefrischt, sondern sie warten auch mit einer Vielzahl von technischen Neuheiten auf. Verkaufsstart ist im Februar zu Basispreisen von 29.600 bzw. 56.600 Euro.
Schon der erste Blick macht den Premiumcharakter des neu gestalteten Q3 deutlich, dessen Abmessungen (4,39 Meter lang, 1,83 Meter breit, 1,59 Meter hoch) nahezu identisch geblieben sind. Die Audi-Designer haben die Coupé-hafte Linienführung mit der charakteristischen umgreifenden Heckklappe im Detail nachgeschärft. Dominierende horizontale Linien unterstreichen an der Front und am Heck die Breite und machen den Q3 ausdrucksstark im Design.
Im Innenraum fühlt man sich auf Anhieb wohl
Auf allen fünf Sitzplätzen bietet der Audi Q3 viel Platz. Seine klare Ergonomie und die souveräne Verarbeitungsqualität untermauern den Premium-Anspruch. Der Gepäckraum, der im Normalzustand 460 Liter Volumen bietet, lässt sich durch Umklappen der geteilten Fondlehnen auf 1.365 Liter erweitern. Viele clevere Optionen machen den Umgang mit dem SUV noch vielseitiger und einfacher, zu ihnen zählen das Gepäckraumpaket, eine Durchlade und die Heckklappe mit elektrischem Antrieb. Eine Dachreling und eine neue ausziehbare Gepäckraumabdeckung sind Serie.
Für den Vortrieb sorgen je drei TFSI- und drei TDI-clean-diesel-Vierzylinder, die sich mit gesteigerter Leistung bei gleichzeitig geringerem Verbrauch präsentieren. Sie haben 1,4 und 2,0 Liter Hubraum und ihre Leistung reicht von 88 kW/120 PS bis 162 kW/220 PS. Alle Aggregate sind turbo-aufgeladene Direkteinspritzer und halten die Limits der Abgasnorm Euro 6 ein. Zu Verbrauchs- und CO2-Reduzierung trägt unter anderem die Audi cylinder on demand Technologie bei. Der 1.4 TFSI COD sowie der 2.0 TDI tragen dank ihrer Effizienz das „Audi ultra“-Badge. Das Fahrwerk vereint agiles Handling mit souveräner Sicherheit, der Komfort ist durch umfangreichen Feinschliff noch höher geworden, wie bei ersten Testfahrten schnell merkbar war.
Reichhaltige Serienausstattung
Die Serienausstattung des neuen Audi Q3 ist reichhaltig. Ergänzend stehen Features zur Wahl, die direkt aus der Luxusklasse kommen – etwa das LED Innenlichtpaket und die elektrisch einstellbaren Vordersitze. Bei den Fahrerassistenzsystemen ist der Bremsassistent Folgekollision Serie. Optional gibt es zahlreiche weitere Assistenzsysteme bestellen. Beim Audi side assist leuchtet eine gelbe LED-Anzeige im Gehäuse des Außenspiegels auf, wenn sich ein anderes Fahrzeug im toten Winkel befindet oder sich schnell von hinten annähert.
Der Audi active lane assist arbeitet mit Videokameras, die die Fahrbahn-markierungen erkennen. So hilft er dem Fahrer mit leichten Eingriffen in die Lenkung wieder in die Spur zurückzukommen, falls er ohne zu blinken zu nah an eine Linie fahren sollte. Die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung weist mit Grafiken im Display des FIS auf Geschwindigkeits- und ab sofort auch auf Überholverbotsschilder hin.
Der RS Q3 lässt jedes Fahrerherz höher schlagen
Ist schon der Q3 eine potente Fahrmaschine, spielt der RS Q3 in einer noch höheren Liga, wobei der kompakte Performance-SUV noch schärfer und dynamischer geworden ist. Sein Fünfzylinder mit 2,5 Liter Hubraum leistet nun 250 kW/340 PS und 450 Nm Drehmoment. Damit beschleunigt er das Topmodell der Baureihe in 4,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und weiter auf elektronisch begrenzte 250 km/h Topspeed. Eine RS-Abgasanlage mit schaltbarer Klappe verleiht dem unverwechselbaren Sound des Fünfzylinders noch mehr Volumen.
Die Siebengang S tronic, die die Momente auf den quattro-Antriebsstrang mit der neuen hydraulischen Lamellenkupplung (fünfte Generation) leitet, präsentiert sich ebenfalls weiter verfeinert – der Schaltvorgang läuft noch schneller ab. Die unteren Gänge sind sportlich-eng gestaffelt, der siebte Gang ist kraftstoffsparend lang übersetzt.
Auch das Fahrwerk des Audi RS Q3 überzeugt. 19-Zoll-Räder sind Serie, 20-Zöller optional erhältlich. Dank des Wave-Designs sind die großen Bremsscheiben an der Vorderachse um ein Kilogramm leichter geworden, Achtkolben-Sättel nehmen sie in die Zange. Auf Wunsch gibt es das serienmäßige RSSportfahrwerk auch mit adaptiven Dämpfern. Die Lenkung ist sportlich abgestimmt, das Fahrdynamiksystem Audi drive select Serie. (dpp-AutoReporter/Hans H. Grassmann) Fotos: dpp-AutoReporter